Therapien
Dendrische Zelltherapie - Lungenkarzinom
Lungenkarzinom – Ein umfassender Einblick und Therapiemöglichkeiten
Was ist ein Lungenkarzinom?
Das Lungenkarzinom, oft auch Lungenkrebs genannt, zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Es entsteht, wenn sich Zellen in der Lunge unkontrolliert vermehren. Ärzte unterscheiden zwei Hauptformen:
-
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) – etwa 85 % aller Fälle
-
Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) – etwa 15 %, meist aggressiver Verlauf
Lungenkrebs wird häufig spät entdeckt, weil frühe Symptome – wie Husten oder Müdigkeit – oft unspezifisch sind.

Behandlungsmöglichkeiten bei Lungenkarzinom
Ursachen und Risikofaktoren
Der wichtigste Risikofaktor ist das Rauchen, aber auch Passivrauchen, Feinstaub, Asbest und Radon können das Risiko erhöhen. Eine genetische Veranlagung, ein geschwächtes Immunsystem oder chronische Lungenerkrankungen können zusätzlich eine Rolle spielen.
Früherkennung und Diagnose
Je früher Lungenkrebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Zur Früherkennung eignet sich die niedrig dosierte Computertomografie (LDCT) – insbesondere für langjährige Raucherinnen und Raucher ab 50 Jahren.
Zur Diagnose gehören:
-
CT oder PET/CT der Lunge und anderer Organe
-
Bronchoskopie (Spiegelung der Atemwege) zur Gewebeentnahme
-
Feingewebliche Untersuchung mit molekularer Analyse (Biomarker-Test), um gezielte Therapien auszuwählen
Therapieoptionen beim Lungenkarzinom
Die Behandlung richtet sich nach der Krebsart, dem Stadium und dem allgemeinen Gesundheitszustand.
1. Operation
Wenn der Tumor früh erkannt wird und noch keine Metastasen vorliegen, ist die Operation die wirksamste Therapie. Dabei wird das betroffene Lungengewebe entfernt.
2. Strahlentherapie
Eine präzise Bestrahlung kann Tumorzellen zerstören oder nach einer Operation mögliche Reste beseitigen. Bei inoperablen Patientinnen und Patienten kann sie auch allein eingesetzt werden.
3. Chemotherapie
Chemotherapeutika hemmen die Zellteilung und werden bei vielen Formen des Lungenkarzinoms eingesetzt – oft kombiniert mit anderen Behandlungen.
4. Immuntherapie
Die Immuntherapie hat die Behandlung von Lungenkrebs revolutioniert. Sie aktiviert das körpereigene Abwehrsystem, damit es Krebszellen besser erkennt und bekämpft.
Diese Therapie wird häufig eingesetzt:
-
als alleinige Behandlung bei hoher PD-L1-Expression
-
in Kombination mit Chemotherapie bei fortgeschrittener Erkrankung
-
nach Strahlen- oder Chemotherapie zur Stabilisierung des Krankheitsverlaufs
5. Zielgerichtete Therapie
Bei bestimmten genetischen Veränderungen (sogenannten Biomarkern) kommen zielgerichtete Medikamente zum Einsatz.
Beispiele sind Mutationen in den Genen EGFR, ALK, ROS1, BRAF, MET, RET, NTRK oder KRAS.
Diese Medikamente blockieren gezielt die Signalwege, die das Tumorwachstum fördern – meist mit weniger Nebenwirkungen als klassische Chemotherapie.
6. Kombinierte Ansätze
In modernen onkologischen Zentren werden Therapien heute häufig kombiniert: etwa Immuntherapie plus Chemo oder Strahlentherapie. Ziel ist, den Tumor zu kontrollieren, das Immunsystem zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern.
Begleitende und unterstützende Behandlungen
Neben der eigentlichen Krebstherapie sind unterstützende Maßnahmen wichtig:
-
Schmerz- und Atemtherapie
-
Ernährungsberatung und Bewegung
-
Immunaufbauprogramme zur Stärkung der Abwehr
-
Psychoonkologische Unterstützung
Viele Patientinnen und Patienten nutzen zusätzlich komplementäre Therapien, etwa Immunaufbau mit dendritischer Zelltherapie (DZT) oder ImmuSeroForte, um die Immunfunktion zu verbessern. Diese können begleitend in spezialisierten Zentren wie dem IMMUMEDIC-Netzwerk erfolgen.
Prognose und Lebensqualität
Die Prognose hängt stark vom Stadium, der Tumorbiologie und der gewählten Therapie ab. Dank moderner Diagnostik, personalisierter Behandlungsstrategien und Immuntherapien verbessern sich die Überlebenschancen deutlich. Wichtig ist, Behandlungen individuell zu planen und das Immunsystem aktiv zu unterstützen.
Prävention
-
Rauchstopp ist der wichtigste Schutzfaktor
-
Radon- und Asbestexposition meiden
-
Regelmäßige Gesundheitschecks
-
Ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung, Immunstärkung
Fazit
Das Lungenkarzinom ist heute besser behandelbar als je zuvor. Durch neue Immun- und zielgerichtete Therapien, kombiniert mit moderner Diagnostik, kann vielen Betroffenen Hoffnung gemacht werden. Frühzeitige Abklärung und ein individueller Therapieplan sind entscheidend, um die besten Heilungschancen zu erreichen.
Sie interessieren sich für eine Immuntherapie mit tumorantigen-beladenen dendritischen Zellen?
Dann senden Sie uns einfach Ihre aktuellen Befunde und Blutwerte zu.
Sie erhalten von uns kostenfrei einen individuellen Therapievorschlag – speziell auf Ihre Krebserkrankung abgestimmt – inklusive wissenschaftlicher Hintergrundinformationen und relevanter Studienlinks.
E-Mail: immumedic@gmail.com oder WhatsApp: +34 654431317
Erklärvideo dendritische Zelltherapie
Ablauf einer dendritische Zelltherapie


