top of page
Unsere Pressearbeit

Das Immunsystem als Schlüssel: Dendritische Zelltherapie eröffnet neue Perspektiven in der modernen Onkologie
Individuelle Immuntherapien mit dendritischen Zellen (DZT) rücken zunehmend in den Fokus der modernen Krebsmedizin. Immer mehr wissenschaftliche Studien belegen, dass das körpereigene Immunsystem – richtig aktiviert – Krebszellen gezielt erkennen und bekämpfen kann.

Biologische Krebstherapie beim Pankreaskarzinom – Immunaufbau und Apoptose durch Zelltherapie
Das fortgeschrittene Pankreaskarzinom mit Lebermetastasen gilt nach wie vor als eine der aggressivsten Tumorerkrankungen. Die konventionellen Behandlungsoptionen – Chemotherapie oder Bestrahlung – können das Fortschreiten der Erkrankung häufig nur verzögern. Viele Patientinnen und Patienten suchen daher nach ergänzenden, immunologisch orientierten Ansätzen, die den eigenen Körper gezielt in die Abwehr einbeziehen.

Dendritische Zelltherapie zeigt Erfolge bei Lungenkarzinom mit Metastasen.
Während die konventionelle Onkologie bei metastasierten Lungenkarzinomen oft an ihre Grenzen stößt, eröffnet die moderne Immuntherapie neue Hoffnung: Die dendritische Zelltherapie (DZT) nutzt die körpereigene Immunintelligenz, um Tumorzellen gezielt zu erkennen und zu bekämpfen.

Habe ich in der Immunologie nicht aufgepasst?
Warum so viele Ärzte und Heilpraktiker die dendritischen Zellen – das Herzstück unseres Immunsystems – nicht kennen.
Die Erkenntnis ist verblüffend und zugleich alarmierend: Ein großer Teil der medizinischen Fachwelt scheint eine der wichtigsten Zellarten des Immunsystems kaum zu kennen. Rund 40 % der Onkologen und Hämatologen wissen nicht, welche Schlüsselfunktion dendritische Zellen im Immunsystem übernehmen. Noch weniger bekannt ist, dass ihr Entdecker, Dr. Ralph M. Steinman, 2011 für diese bahnbrechende Entdeckung den Nobelpreis für Medizin erhielt.
Die Erkenntnis ist verblüffend und zugleich alarmierend: Ein großer Teil der medizinischen Fachwelt scheint eine der wichtigsten Zellarten des Immunsystems kaum zu kennen. Rund 40 % der Onkologen und Hämatologen wissen nicht, welche Schlüsselfunktion dendritische Zellen im Immunsystem übernehmen. Noch weniger bekannt ist, dass ihr Entdecker, Dr. Ralph M. Steinman, 2011 für diese bahnbrechende Entdeckung den Nobelpreis für Medizin erhielt.

Krebs & Metastasen: Die Rolle der Apoptose – und wie Begleittherapien unterstützen können
Viele Krebszellen schaffen es, den natürlichen Zelltod – die sogenannte Apoptose – auszuschalten. Genau dieser „Sicherheitsmechanismus“ sorgt im gesunden Körper dafür, dass defekte Zellen geordnet abgebaut und durch neue, gesunde Zellen ersetzt werden.
Bei Metastasen ist es besonders wichtig, diese Schutzfunktion wieder zu aktivieren oder zu unterstützen, weil sich Tumorzellen dann nicht weiter unkontrolliert vermehren.
Bei Metastasen ist es besonders wichtig, diese Schutzfunktion wieder zu aktivieren oder zu unterstützen, weil sich Tumorzellen dann nicht weiter unkontrolliert vermehren.

Kombinationstherapien gegen die fünf gefährlichsten Krebserkrankungen – Hoffnung auf nachhaltigen Erfolg
Krebserkrankungen zählen weltweit weiterhin zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen. Insbesondere Tumorarten wie Lungenkrebs, Brustkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Darmkrebs und das aggressive Glioblastom gelten als die gefährlichsten und häufigsten Krebsformen. Trotz Fortschritten in Diagnostik und Therapie bleibt die Behandlung komplex, insbesondere dann, wenn Metastasen auftreten.
bottom of page

